Samstag, 16. Dezember 2017

Frohe Festtage

Herzliche Grüsse aus unserer Weihnachtsstube
Allen Leserinnen und evt. Leser wünsche ich frohe Festtage

Eva

Samstag, 25. November 2017

Strickrausch einmal anders

Vor längerer Zeit habe ich dieses Probestück gestrickt. Meinem Mann hat es gefallen und hat es in einen alten Fensterrahmen gesteckt. Ich finde es sieht noch witzig aus:



Dann stricke ich meine Blüte nochmals. Sie wird kleiner und graphischer:



Ich hoffe, sie wird so, wie ich mir das vorstelle. Die Fortschritte werde ich ab und zu hier zeigen.

Viele Grüsse
Eva

Ein kurzer Zwischenbericht

Hi
anbei ein paar Fotos:


Ein Dreiecktuch in E. G. Fantasiemuster


E.M. strickt eine Kuscheldecke


E.G. strickt Ärmel






E.C. arbeitet an einem Schal, der allerdings in der Zwischenzeit schon über einen Meter lang ist

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Nachtrag aus dem Strickziel

E. hat für ihre Tochter einen kuschelweichen Schal gestrickt:

Hier der fertige Schal




und hier am Modell



Wir wünschen der Trägerin viel Vergnügen und warme Zeiten  ;-)

Dienstag, 17. Oktober 2017

Bild fertig

Hallo zusammen

in einem speziellen Kurs bei Gabi Kluge, habe ich dieses Bild gestrickt. Wer weiss oder kann entdecken, was es darstellen soll?
Ich werde dasselbe nochmals anfertigen und dann hoffentlich weniger Fehler begehen. Man darf gespannt sein.

Liebe Grüsse und schönen Herbst

Eva




Mittwoch, 11. Oktober 2017

Vera Sanon/Strickrauschpullover

Hallo

nun ist er fertig. Auch meine Wolle ist aufgebraucht. Super. Ich denke in Zukunft werde ich immer von oben nach unten einen Pullover oder Jacke stricken. Man ist einfach flexibler, sollte die Garnmenge nicht reichen.

Heute habe ich ihn das erstemal ausgeführt. Es ist immer wieder spannend, wenn man einen gestrickrauschten Pullover ausführt. Alle schauen komisch und denken, wie ist das denn gemacht.

Eigentlich ganz einfach, wenn man weiss wie.  ;-)

Viele Grüsse
Eva

Freitag, 8. September 2017

Vera Sanon Pulllover

Der Pullover ist gewachsen, wie man auf dem Foto sehen kann. Gerade rechtzeitig zur Herbstzeit könnte er fertig werden:



der obere Teil habe ich nach Vera Sanons Methode von oben gestrickt. Anschliessend kam die Strickrauschtechnik zum Zuge.
Ich musste allerdings noch etwas Wolle einkaufen, denn, der allerdings grosse Rest der Schoppelwolle, war doch zu knapp.
Ich teste mit diesem Pullover das Stricken von oben. Denn meiner Meinung nach kann man so die meisten Wollresten aufbrauchen, da man besser erahnen oder berechnen kann, wie weit das Material reicht. Und kann rechtzeitig vorsorgen.

Viele Grüsse
Eva

Donnerstag, 7. September 2017

Fehlkonstruktion

Ja manchmal ist es besser, wenn man sich von einem Gestrick verabschiedet. Das wird nie mehr etwas Gescheites.
Dies war eine Studie zu Jugendstil-Strickrausch. Es wollte nicht wie ich, deshalb lag es in meinem Wolllager und wartete auf bessere Zeiten.
Nun wird es erlöst und zu etwas anderem aufbereitet, was weiss ich noch nicht. Auf jeden Fall besser als so angestrickt herumliegen zu lassen.

So sah es aus................

Viele Grüsse
Eva

Da war ich weg.............

Hallo

nach einer Ferienreise in die Lüneburger Heide, machten wir auch einen Abstecher zum 25. Odenwalder Schäferfest.

Neben Schafen und anderem Interessanten, konnte ich der Wolle nicht widerstehen..............

Freitag, 25. August 2017

Enkeljäckchen ist fertig



E. hat das Jäckchen beendet. Dem Kleinen und seiner Mutter gefällt es sehr gut.
Es gefällt mir gut. Euch auch?

Montag, 24. Juli 2017

Vera Sanon

Anfang Juli nahm ich an 2 Kursen von ihr teil. Sie hat sich auf stricken von oben nach unten spezialisiert.
Vera Sanon ist eine Deutsche, lebt aber in Amerika. Jeden Sommer kommt sie nach Deutschland um ihre Geschwister zu besuchen und Kurse zu geben. Schon mehrmals habe ich versucht an ihren Kursen teilzunehmen, aber es hat nie geklappt, einerseits ging es wegen meinem gebrochenen Fuss nicht, dann war der Kurs zu weit weg oder sie hatte zu wenig Anmeldungen.
Ich wollte unbedingt diese Methode erlernen, denn ich denke, auf diese Weise kann man die Wollresten abbauen. Denn wenn es "oben" um den Hals stimmt, kann man, wenn das Material nicht reicht, rechtzeitig nach Ersatz suchen. "Unten" für den Abschluss einen Wollerstatz zu finden, ist viel einfacher.

Geduld bringt Rosen oder endlich die Möglichkeit bei ihr zu lernen.

In der Spinnwebstube in Unterlunkhofen war es dann Anfang Juli soweit.

Zur Festigung des Erlernten, habe ich meinen Wollvorrat inspiziert und bis anhin, bin ich so weit:



Viele Grüsse
Eva

Dienstag, 18. Juli 2017

Schönheit auf Balkonien und anderes



Diese wunderbare Taglilie habe ich in der Gärtnerei geschenkt bekommen, das heisst letzten Herbst eine Knolle, weil sie nicht mehr wussten, was es für eine Sorte ist.
Was für eine zauberhafte Blume. Sie blüht nun schon länger. Mittlerweile sind es nun mehrere Blüten aufs mal:





In meinem Strickziel stricken im Moment alle mit Anfangsbuchstaben im Vornamen mit E. Alle drei E. haben ein Strickstück in Arbeit:

Einen Schal:



Der nächste Winter kommt bestimmt, auch wenn es im Moment überhaupt nicht danach aussieht.

Ein Jäckchen für den Enkel:



Mittlerweile hat sie es fertig gestrickt. Nun fehlt noch die Umrandung, die Knopflöcher müssen noch verschönert werden, Knöpfe annähen und Fäden vernähen. Da sieht man wiedereinmal, fertiggestrickt ist nicht gleichbedeutend wie beendet. Das Ausarbeiten will genauso exakt getätigt werden, denn damit gibt man seiner Arbeit den letzten "Schliff". Es gibt genug Strickanleitungen in den Modeheften, die furchtbar, ich glaub man sagt konfektionieren, aussehen, nur weil es schnell fertig sein musste.
Ich finde es lohnt sich, sich mehr Zeit zu nehmen, dafür sauber zu arbeiten. Die Freude über ein schöne Strickstück ist grösser und es wird sicher mit Freude und Stolz getragen.
Also E. alles gut, Du machst das richtig.

Dann, diese Jacke habe ich schon mal gezeigt. Diese E. musste wegen einer OP pausieren. Hier ist der Hauptteil fertig. Es gibt dann noch Ärmel. Aber es sieht schon sehr schön aus. Und was am tollsten ist, es ist ein absolutes Unikat.
E. hat Resten aus dem Fundus zusammengestellt und ein eigenes Schnittmuster entwickelt. Wird doch gut:



Dann war ich noch in einem Strickkurs bei Vera Sanon. Sie hat sich spezialisiert auf Techniken, Pullover und Jacken von oben nach unten zu stricken, Top down. Nach mehreren Anläufen daran teilzunehmen, hat es nun geklappt.
Diese Technik wollte ich schon lange lernen, da ich fasziniert bin, weil man dann seine Wollresten bis auf ein paar Meter aufbrauchen sollen könnte. Es gibt schliesslich nichts döferes als, wenn noch 5 cm am z.B. Vorderteil fehlen. Man hatte die ganze Arbeit, fast fertig, aber keine Wolle mehr. Das ist echt frustrierend. Oder man kauft viel zu viel. Schon wird die Restekiste wieder grösser. Deshalb wollte ich das lernen, weil man ziemlich gut abschätzen kann, wie weit das Material reicht. Wenn es zuwenig ist, kann man rechtzeitig für Ersatz sorgen.
Vorerst stricke ich aber etwas genau nach Anleitung, um mich mit der Technik vertraut zu machen. Danach kann es dann losgehen.

Bis irgendwann, vielleicht kann ich dann etwas davon zeigen

Eva

Dienstag, 11. Juli 2017

Ziemlich lange abwesend

Hallo
nur kurz:

mein Bild ist fast fertig:





die Orientierungsfäden sind noch drin und der Hintergrund, resp. die Rückwand fehlen noch. Vermutlich erkennt niemand, was es sein soll, aber das ist nicht so wichtig. Stricktechnisch habe ich sehr viel dazugelernt und grundsätzlich hat es auch Spass bereitet, auch wenn ich manchmal fast verzweifelt bin.

Viele Grüsse
Eva

Sonntag, 7. Mai 2017

Fortschritte und unterwegs mit Resten

Hallo

wieder ein wenig weiter an meinem Bild



und E. ist fleissig am stricken ihrer Weste/Jacke



je nach Materialmenge gibt es daraus eine Jacke. E. hat in ihrem Fundus drei verschiedene Garne zusammengestellt, zwecks Materialdezimierung. Mit der Strickrauschtechnik lassen sich gut verschiedene Materialien mischen und damit den Wollvorat verringern. Wenn dann dabei ein so schönes Strickwerk entsteht, ist das optimal.

Was sie wohl als nächstes aus ihrem Fundus stricken wird? Lassen wir uns überraschen.
Liebe Grüsse
Eva

Samstag, 22. April 2017

Jugendstil

Hallo

wieder einmal war ich in Weiterbildung. Das Thema war Jugendstil.
Im hohen Norden konnten wir einfach stricken und die Gesellschaft geniessen. Deshalb ist das Bild auch schon fertig.

Es ist kein Superfoto, nicht nur die Kamera, auch der Fotograf ist daran schuld. Fotos resp. Objekte richtig in Szene zu setzen, überlasse ich den Profis und da zähle ich mich nicht dazu. Aber so zum anschauen genügt es, man kann sich vorstellen, dass das Jugendstil sein könnte.

Viele Grüsse
Eva

Dienstag, 18. April 2017

Der Weg ist das Ziel

Wieder bin ich ein klein wenig weitergekommen bei meiner Strickarbeit. Ich hatte einen kleinen "Durchhänger" aber jetzt geht es relativ zügig weiter, was aber nicht heisst, dass es schnell vorangeht..... seht selber:



und ein kleiner Gruss vom Balkon



Viele Grüsse und eine gute Woche
Eva

Mittwoch, 12. April 2017

Ein wenig weiter



Weil ich in den Ferien war, bin ich nicht so weitergekommen, wie ich es gerne hätte.


Eine Abendstimmung auf der Sonnenuntergang entgegengesetzten Seite. Sonst ist hier der Sonnenaufgang. In Wahrheit war es noch viel farbiger und viel kitschiger



Viele Grüsse
Eva

Die im Moment mehr im Garten ist...........

Freitag, 17. März 2017

Kleiner Fortschritt

Gerne wäre ich schon ein bisschen weiter. Der Beginn war etwas harzig, aber jetzt sollte es ein wenig schneller vorwärtsgehen.

Soviel sei verraten, es gibt ein Bild:




Bis später
Eva

Mittwoch, 8. März 2017

Dienstag, 7. März 2017

Wetterdecke am Ziel

Auch ich habe nun endlich die Wetterdecke 2016 fertig gestrickt, was lang währt, wird hoffentlich gut. Sie ist so schön gross zum sich reinkuscheln können. Warm gibt sie dazu auch noch. Viele Reste konnte ich so sinnvoll verwerten.

Ich hätte sicher noch Wolle für 2 weitere Decken, habe mich aber entschlossen, dieses Jahr keine anzufangen.
An alle die eine stricken im 2017, Hut ab und gutes Durchhaltevermögen.


Strickige Grüsse
Eva

Montag, 6. März 2017

Grüsse vom Balkon


Unsere Camelien beginnen wieder mit dem blühen.



Eine schöne baldfrühlingszeit wünscht allen
Eva

Freitag, 3. März 2017

2 Monate vor dem Ziel, resp. Wetterdecke Oktober 2016

E. hat ihren Schal fertig gestrickt. Die Idee, dass er von beiden Seiten gleich aussieht, war ihre. Es ist gelungen und sieht sehr hübsch und gut aus. Die Farben sind nicht wie in natura, aber das kennt man ja.
Es ist ein versetztes Zopfmuster quer gestrickt. Aber seht selber:



Und ich, ich bin am hintenankriechen mit meiner Wetterdecke vom 2016. Zu Beginn des Jahres wusste ich, dass ich mich auf ein Experiment mit mir einlasse. Anfänglich war noch alles gut, aber da kamen so viele äussere Umstände, für die ich überhaupt nichts konnte, die mich dann sehr ins Hintertreffen brachten. Nun bin ich am nachstricken. Eine Strickkollegin hat das Wetter täglich aufgeschrieben, somit kann ich die Decke nun wahrheitsgetreu beenden. Danke E.

Da sie mir viel zu breit wurde, habe ich im Mai an den Rändern nicht mehr zugenommen, sondern einfach hochgestrickt bis im September, um dann wieder abzunehmen. Ohne diese Einschränkung wäre ich noch nicht so weit. Aktuell bin ich im Oktober.
Da ich Resten verwertet habe, sieht man noch mehr Farbwechsel. Aber mein Vorrat hat Freude, er ist deswegen recht kleiner geworden.

Ich bewundere diejenigen, die dieses Jahr wieder mit angefangen habe..............

Hier das vorläufige Ergebnis:



Frohes Stricken
Eva

Mittwoch, 15. Februar 2017

Kuschelkissen und anderes

Hallo

Kurzes Lebenszeichen aus dem Strickziel.

E. hat schon lange nicht mehr gestrickt. Um ihr Gehirn in Schwung zu bringen, hat sie damit wieder begonnen. Eigentlich schade, dass sie nicht früher wieder angefangen hat. Denn dieses Kissen kann sich wirklich sehen lassen:




Neu hat sie eine Jacke für ihren Enkel angefangen:




Die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende entgegen, aber ich denke an einem kühlen Frühlingsabend wird dieser Poncho sicher auch nützlich sein. Er steckt ja auch erst in den Kinderschuhen und wartet auf Vollendung, er ist in Strickrauschtechnik gearbeitet:



Hier aus einem neuen Kurs, was es gibt verrate ich noch nicht..........







Viele Grüsse
Eva

Montag, 6. Februar 2017

Buddahs-Hand

Hallo

ja, ihr habt richtig gelesen, diese Zitronenart, wird so genannt. Sie wird für Zitronat verwendet, weil sie praktisch kein Fruchtfleisch inne hat.


Ich werde die gelbe Schale ganz fein abschneiden, trocknen und anschliessend mit Zucker vermahlen und verwende dann den Zitronenzucker anstelle von Zitronensaft.






Viele Grüsse

Eva